
Was gilt es beim letzten Willen zu beachten? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Kann man oder muss man sein Testament sogar handschriftlich verfassen? Muss es beim Notar hinterlegt werden? Und was ist eigentlich das sogenannte “Berliner Testament”?
Auf all diese Fragen und noch mehr soll im Folgenden eingegangen werden.
Wie viel Erbschaftssteuer würde in Ihrem Fall anfallen? Das sagt Ihnen unser Erbschaftssteuerrechner:
Ergebnis:
Allgemeine Fragen:
- Ist ein handschriftliches Testament notwendig?
- Muss ich das Testament bei einem Notar hinterlegen?
- Kann ich mein Testament zuhause aufbewahren?
- Ist ein Testament ohne Unterschrift gültig?
- Testament schreiben ohne Notar: Das müssen Sie beachten
- Gültigkeitsdauer eines Testaments: Wie lange ist ein Testament gültig?
- Formulierung des Testaments: der Alleinerbe
- Formulierung des Testaments: die Enterbung
- Formulierung des Testaments: Wohnrecht auf Lebenszeit
- Berliner Testament richtig verfassen: Ratgeber für Eheleute
- Darum sollten Single ohne Kinder dringend ein Testament machen!
- Wie formuliert man ein gegenseitiges Testament und was gilt es zu beachten?
- Wie bindend ist ein Testament für den Erblasser, den Ehegatten und die Erben?
- Immobilie vererben: Aus was müssen Sie im Testament achten?
- Wo bekomme ich eine Erbrechtsberatung in München?
- Vererben an einen ALG2-Empfänger – Was muss im Testament beachtet werden?
- Haus vererben an zwei oder mehrere Kinder – was muss im Testament beachtet werden?
- Steuern sparen im Erbrecht – Wie kann man steuergünstig an Kinder und Enkel vererben?
- Was erbt man in der Ehe, wenn es gemeinsame Kinder gibt?
- Wie findet man einen guten Rechtsanwalt für Erbrecht?
- Ich will das Erbe ausschlagen, aber wer bekommt dann das Haustier?
- Wie kann man sich vor Erbschleichern schützen?
Erbschaften nach Empfängern:
- Kann man Haustiere als Erben einsetzen?
- Kirche als Erben einsetzen – gute Idee?
- Kann ich eine Stiftung als Erben einsetzen?
- Kann die Katze oder der Hund erben?
- Kann man die Caritas oder Diakonie als Erben einsetzen?
- Gemeinnützige Organisationen als Erben einsetzen
- Was ist zu beachten, wenn Haus oder Vermögen an Fremde vererbt wird?
- Vorsicht: Vererben an Schwiegersohn oder Schwiegertochter hat Tücken
- Vererben an Enkel
- Vererben an Freunde – was sollten Sie beachten?
- Gelungenes Beispiel einer Stiftung als Erbin: Mit dem Vermächtnis Soziales fördern
- Vererben an Hartz4-Empfänger, erben während Bürgergeld – was ist zu beachten?
Meine Kollegen sind mittlerweile fast alle über 50 und beschäftigen sich immer mehr mit dem Alter und dem Thema Testament. Insbesondere gab es neulich die Diskussion, ob der Letzte Wille unbedingt beim Notar aufgehoben werden sollte. Danke für die umfassend Aufklärung zu diesem und den anderen relevanten Themen. Im Zweifelsfall sollte man dann wohl ohnehin einen Anwalt für Erbrecht hinzuziehen.
Hallo und danke für diese Tipps zum Testament! Vom Berliner Testament habe ich auch erst vor Kurzem gehört. Meine Großeltern möchten ein Berliner Testament aufsetzen und erkundigen sich bei einem Anwalt zu dem Thema. Immer gut, wenn man sich mit einem Profi beraten lassen kann.
Im Kollegenkreis haben wir uns neulich über Regelungen zum Testament unterhalten. Daraufhin möchte ich diese Angelegenheit nun endlich für mich erledigen. Mit den Formulierungen kann man allerdings viel falsch machen! Ich werden mit meinen Notizen lieber gleich zum Anwalt gehen.