Wie finde ich einen guten Anwalt für Erbrecht?

Das Erbrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das oft finanzielle und hochgradig emotionale Aspekte miteinander verknüpft. Die Suche nach einem kompetenten Anwalt für Erbrecht stellt häufig eine Herausforderung dar. Jedoch kann die Erfahrung, das Wissen und das Verhandlungsgeschick eine entscheidende Rolle dabei spielen, die rechtliche Herausforderungen bei Erbstreitigkeiten zu bewältigen. Im Idealfall werden Konflikte in der Erbengemeinschaft von Anfang an verhindert, indem der Nachlass bereits zu Lebzeiten geregelt wird. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen guten Anwalt für Erbrecht, z.B. in München finden und welche Kriterien bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

 

Warum einen Anwalt für Erbrecht hinzuziehen?

Ein handschriftliches Testament verursacht keine Kosten und ist schnell geschrieben. Wer ohne vorherige anwaltliche Beratung seinen letzten Willen aufsetzt, mag sich das Beratungshonorar gespart haben. Jedoch zahlen erfahrungsgemäß die Erben, Jahre später, ein Vielfaches an Erbschaftssteuern. Die Vermeidung von Steuern ist einer der Hauptgründe, warum Erbrechtsanwälte aufgesucht werden:

1. Steuerliche Aspekte

Erbschaften können erhebliche steuerliche Belastungen für die Erben haben. Damit der Steuerbescheid nicht die Dankbarkeit für die Erbschaft trübt, sollten Erblasser sich zu Lebzeiten kompetent beraten lassen. Denn ist die Erbschaft bereits angefallen, dann verbleiben häufig nur wenige Handlungsspielräume um das Finanzamt nicht zum Profiteur des Todesfalls zu machen. Ein Anwalt für Erbrecht zeigt Ihnen die Möglichkeiten der Steueroptimierung auf und berät Sie bezüglich Strategien der vorweggenommenen Erbfolge und steuerarmen Verteilung des Erbes.

2. Komplexität des Erbrechts

Das Erbrecht ist nicht in einem Gesetz geregelt, sondern findet sich verteilt über zahlreiche Gesetze und Verordnungen. Darunter das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Erbschaftssteuergesetz sowie weitere spezielle Regelungen für landwirtschaftliche Betriebe. Die Schnittstellen des Erbrechts mit dem Steuerecht, Handel- und Gesellschaftsrecht und nicht zuletzt des Familienrechts erfordern fundierte rechtliche Kenntnisse und Erfahrung, um sicherzustellen, dass optimale Lösungen für die Erben gefunden werden.

3. Emotionale Belastung

Erbschaftsfragen gehen oft mit starken Emotionen und nicht selten auch mit familiären Konflikten einher. Eine erfahrene Anwältin für Erbrecht hilft Ihnen, eine sachliche, rechtlich fundierte Lösung bereits bei der Testamentserrichtung zu finden und diese Konflikte in Erbengemeinschaften zu vermeiden oder zu lösen.

4. Rechtssicherheit

Wie oft hört man den Satz “Wir waren beim Notar, damit das Testament wirklich sicher ist”. Ein notarielles Testament ist nicht rechtssicherer oder verbindlicher als ein handschriftliches Testament. Notare beurkunden lediglich den von Ihnen geäußerten Willen. In aller Regel werden Sie im Beurkundungstermin auch nicht vom Notar beraten, sondern bekommen Ihren Wunsch beurkundet, gleich wie ungünstig er bezüglich Erbschaftssteuer, Steuerfreibeträgen oder anderer Steuergesetze auch sein mag. Auch ist ein notarielles Testament keine Absicherung gegen Anfechtungen, zum Beispiel wegen fehlender Geschäftsfähigkeit, Demenz etc.

Tatsächliche Rechtssicherheit bekommen Sie nur durch eine ausführliche Beratung bei einem spezialisierten Anwalt, der Ihnen zunächst gut zuhört und dann Ihre Wünsche rechtlich abgesichert umsetzt.

 

Kriterien bei der Auswahl eines Anwalts für Erbrecht

1. Fachanwaltstitel

Ein Indikator für die Qualifikation eines Anwalts im Bereich Erbrecht kann der Fachanwaltstitel sein. Ein Fachanwalt für Erbrecht hat eine spezielle theoretische Zusatzausbildung und und praktische Expertise durch eine bestimmte Anzahl an Mandate in dem jeweiligen Rechtsgebiet nachgewiesen. Jedoch gehen immer mehr Rechtsanwälte dazu über, zwar die Theorieausbildung zu absolvieren, aber nicht den eigentlichen Titel zu beantragen. Aufschlussreicher kann es deswegen sein, sich an eine Kanzlei zu wenden, die ausschließlich im Erbrecht tätig ist.

2. Erfahrung und Spezialisierung

Die praktische Erfahrung eines Rechtsanwalts ist ein wichtiges Kriterium. Fragen Sie den potenziellen Anwalt nach seiner Erfahrung im Erbrecht und nach vergleichbaren Fällen, die er bereits bearbeitet hat. Eine Anwältin, der sich auf Erbrecht spezialisiert hat und ausschließlich in diesem Bereich arbeitet, ist in aller Regel besser geeignet als ein Generalist oder Rechtsanwalt mit drei Fachanwaltstiteln aus sehr unterschiedlichen Rechtsgebieten.

3. Empfehlungen und Bewertungen

Persönliche Empfehlungen von Freunden, Familie oder Kollegen können wertvolle Hinweise auf einen kompetenten Anwalt geben. Bewertungsportale und Erfahrungsberichte im Internet sind eine gute Möglichkeit, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Vorsicht: Wiederholen sich inhaltliche Aussagen oder Formulierungen wie verallgemeinerte “Lobeshymnen”, dann kann dies auch ein Hinweis auf gekaufte Bewertungen sein. Achten Sie auf detaillierte Bewertungen zu konkreten Sachverhalten von aktiven Rezensenten, die mehr als eine Hand voll Bewertungen geschrieben haben.

4. Erstgespräch

Nichts ist aufschlussreicher, als ein persönliches Gespräch, gleich ob per Telefon, als Videocall oder ganz klassisch in der Kanzlei. Nutzen Sie das Erstgespräch, um die Anwältin kennenzulernen und Ihre offenen Fragen zu klären. Achten Sie darauf, ob der Anwalt verständlich erklärt, aufmerksam zuhört und auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingeht. Sympathie ist eine essentielle Grundlage für einen offenen und vertrauensvollen Austausch über Ihre Sorgen und Wünsche.

5. Kosten und Transparenz

Klären Sie im Vorfeld die anfallenden Kosten und die Abrechnungsmethode. Ein guter Anwalt wird transparent über seine Gebühren und Honorare informieren und Ihnen eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Kosten geben. Zwar kann sich durch nicht vorhersehbare Umstände die Endsummer dennoch erhöhen, jedoch sollte dies eine Ausnahme darstellen.  Preisvergleiche zwischen mehreren Anwälten können jedoch trügerisch sein und sehr günstige Angebote sollten Sie eher misstrauisch werden lassen.

6. Entscheidung treffen mit gutem Bauchgefühl

Nach dem Erstgespräch sollten Sie genügend Informationen haben, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Berücksichtigen Sie dabei alle genannten Kriterien und wählen Sie den Anwalt aus, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

 

Häufige Fragen zum Thema Anwalt für Erbrecht

Wie viel kostet ein Anwalt für Erbrecht?

Die Kosten für einen Anwalt für Erbrecht können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Komplexität des Falls, dem Arbeitsaufwand und der Vergütungsstruktur des Anwalts. Klären Sie die Kostenfrage im Erstgespräch.

Was sollte ich zum Erstgespräch mitbringen?

Bringen Sie alle relevanten Unterlagen und Dokumente mit, die Ihren Fall betreffen, wie Testamente, Erbscheine, Grundbuchauszüge und eventuelle Korrespondenz. Eine gute Vorbereitung erleichtert dem Anwalt die Einschätzung Ihres Falls und spart Zeit.

Kann ich den Anwalt wechseln, wenn ich unzufrieden bin?

Ja, Sie haben das Recht, den Anwalt zu wechseln, wenn Sie mit dessen Leistung unzufrieden sind. Klären Sie jedoch mögliche vertragliche Verpflichtungen und die Frage der Kostenübernahme für bereits erbrachte Leistungen, bevor Sie einen neuen Anwalt beauftragen. Sie müssen damit rechnen, dass Sie nach einem Anwaltswechsel Gebühren zweimal bezahlen, da auch der neue Anwalt sie gegebenenfalls gelten machen kann.

 

5 Beispiele, bei denen ein Anwalt für Erbrecht unerlässlich ist

1. Erstellung eines Testaments

Ein Anwalt für Erbrecht kann sicherstellen, dass Ihr Testament alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und Ihre Wünsche klar und eindeutig formuliert sind. Dies vermindert das Risiko von missverständlichen Formulierungen und Anfechtungen nach dem Tod.

2. Erbschaftsstreitigkeiten

Wenn es Streitigkeiten zwischen den Erben gibt und Sie als Mitglied der Erbengemeinschaft oder als Vermächtnisnehmer davon betroffen sind, sollten Sie in jedem Fall sich von einem eigenen Rechtsanwalt für Erbrecht beraten lassen. Gleiches gilt, wenn gegen Sie Pflichteilsansprüche geltend gemacht werden oder Sie Ihren Pflichtteil durchsetzen möchten. Ein spezilaisierter Anwalt hilft Ihnen, langwierige und kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeiden und familiäre Beziehungen im Guten zu bewahren.

3. Internationales Erbrecht

Bei grenzüberschreitenden Erbfällen sind Kenntnisse im internationalen Erbrecht erforderlich. Ein spezialisierter Anwalt kann sicherstellen, dass die unterschiedlichen Vorschriften in Deutschland und im jeweiligen Ausland korrekt angewendet werden.

4. Unternehmensnachfolge

Die Nachfolgeplanung für Familienunternehmen erfordert höchste Sorgfalt. Erkundigen Sie sich ausdrücklich nach Erfahrungswerten des Anwalts. Nur im Erbrecht spezialisierte Rechtsanwälte können Ihnen helfen, einen reibungslosen Übergang ohne böses Erwachen zu gewährleisten. Das Nutzen von steuerlichen Vorteilen ist essentiell, um das zu vererbende Unternehmen langfristig für eine erfolgreiche Zukunft aufzustellen.

5. Anfechtung eines Testaments

Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Testament nicht rechtmäßig ist oder der Erblasser bei der Errichtung nicht geschäftsfähig war, dann kann ein Anwalt für Erbrecht für Sie eine Testamentsanfechtung durchsetzen und Ihnen zu Ihren Rechten als Erbe verhelfen.

 

Fazit

Die Suche nach einem guten Anwalt für Erbrecht erfordert sorgfältige Recherche und Überlegung. Ein erfahrener und spezialisierter Anwalt kann Ihnen helfen, erbrechtliche Fragen zu klären, steuerliche Vorteile zu nutzen und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Nutzen Sie persönliche Empfehlungen, Bewertungsportale und insbesondere eine Erstberatung, um den Anwalt zu finden, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Mit der richtigen Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihre erbrechtlichen Angelegenheiten in Ihrem Sinne erledigt werden.

Schreibe einen Kommentar