Vor allem wissenschaftliche Bücher sind relativ teuer, da sie meist nur in kleinerer Auflage herausgegeben werden.
Doch Lernstoff kaufen hat den Vorteil, dass das persönliche Arbeiten in Form von Notizen am Rand protokolliert werden kann. Dies wiederum ist vor allem bei Leihbüchern aus der Universitätsbibliothek ausdrücklich nicht erwünscht. Eigener Lernstoff beinhaltet die Möglichkeit zu unterstreichen, zu markieren und zu kommentieren. Vor allem bibliophile Menschen bevorzugen es meist, Bücher selbst zu kaufen, weil sie den Anblick der eigenen, wachsenden Bibliothek genießen.
Ausleihe
In Studienfächern wie den Geisteswissenschaften ist das Studium aber sehr lektüreintensiv. Es würde ein Vermögen kosten, sich alles zu kaufen, obwohl es auch solche Studenten gibt. Vor allem bei Lernmaterialien, die nur einmalig oder wenig benutzt werden, ist es daher eher angebracht, sich Bücher auszuleihen. Meist werden auch nur bestimmte Kapitel benötigt, die können auch einfach kopiert werden.
Da in der Regel nur Ausschnitte von Büchern für das eigene Arbeiten notwendig sind, ist der Rückgriff auf das Angebot der Bibliotheken in diesen Fällen sicher die beste Variante. Handelt es sich aber um Standardwerke, die immer wieder zu Rate gezogen werden müssen oder beispielsweise um Klassiker der Literatur, die in jede Bibliothek gehören, dann lohnt sich ein Kauf. Welche Materialien wie wichtig sind, das muss dann im Einzelfall entschieden werden.
Möglichkeiten des Internets
Das Internet eröffnet dabei natürlich Optionen, die es für frühere Generationen von Studenten so nicht gab. Wikipedia & Co. sind sicher gute Hilfen, um sich Grundlagenwissen anzueignen. Beinahe alle Themengebiete sind heute im Internet vertreten. Auch wissenschaftliche Kreise nutzen das Internet, um Informationen zu veröffentlichen. Es gibt Arbeitsblätter zum Herunterladen, Vokabeldateien, E-Books und vieles mehr.
Wirklich gute Standardwerke kann aber auch das Internet nicht ersetzen, zumal es sich oftmals um Informationen handelt, die Einzelpersonen ungeprüft ins Netz gestellt haben. Beim Internet sollte daher sorgfältig darauf geachtet werden, wer oder was die jeweilige Informationsquelle ist und ob diese auch zuverlässig ist. Es empfiehlt sich daher eine Kombination aus allen drei Varianten: Sehr wichtige Bücher und Lernmaterialien kaufen, in Bibliotheken nach Detailwissen recherchieren, Kapitel und relevante Aufsätze kopieren und das Internet als Supplementär-Quelle nutzen, um vielleicht systematisch zusätzliche Details oder Meinungen zu finden.
Herkömmliche Recherche-Methoden sollten aber keinesfalls vernachlässigt werden. Im Gegenteil: Es ist sehr wichtig, sich mit der Funktionsweise von Bibliotheken und Ausleihmechanismen vertraut zu machen und zu lernen, mit wissenschaftlicher Literatur umzugehen. Denn damit steht und fällt jedes Studium.