
Wie wird man Künstler im Alter?
Wer mit 50, 60 oder 70 Jahren noch Künstler werden will, der hat im Laufe seines / ihres Lebens bisher einen anderen Berufsweg eingeschlagen. Doch es ist nie zu spät im Leben, sich seiner eigentlichen Leidenschaft zu widmen und einen Lebenstraum zu erfüllen. In diesem Artikel erfahren Sie alles zum Kunststudium im Alter, zu Möglichkeiten als Senior noch professioneller Berufskünstler zu werden, gegebenenfalls sogar noch im Alter in die Künstlersozialkasse einzahlen können und wie Sie mit Ausstellungen an der eigenen Bekanntheit arbeiten können. Viele Senioren wünschen sich eine grundständige Ausbildung im Bereich Kunst. Aus diesem Grund gehen wir zunächst auf Ausbildungsmöglichkeiten ein. Im Anschluss erklären wir alles weitere, das auf Ihrem Weg zum Künstlerdasein von Relevanz ist. Nie, es ist nie zu spät, dass Sie sich auf Ihren persönlichen Weg machen und Ihrer Leidenschaft und Berufung folgen. Sie sind mit Ihrem Wunsch, im alter kreativ zu sein, auch nicht allein. Menschen ab 50 ziehen früher oder später Bilanz über ihr Leben und entdecken dabei womöglich Dinge, die sie gerne noch erfahren oder erlernen möchten. Die Kunst gehört besonders oft dazu, denn in ihrer eigenen Schulzeit war sie vermutlich kein Unterrichtsthema oder wurde nur stiefmütterlich durchgenommen. Ja, mit 60 Jahren sind Sie im besten Alter ein Seniorenstudium der Kunst oder Kunstgeschichte in Ihrer Heimatstadt oder der nächst größeren Stadt mit Universität oder Fachhochschule aufzunehmen. Das Seniorenstudium beginnt meist parallel zum regulären Semesterbetrieb, also Mitte Oktober. Teilweise findet das Studium im Alter an manchen Kunsthochschulen aber auch in den Sommersemesterferien Stadt, wenn die jungen Studenten eine Pause haben. Tatsächlich gibt es von Universität zu Universität starke Abweichungen, so dass Sie sich bei der konkreten Hochschule direkt informieren sollten, um genaueres über den Beginn des Seniorenstudiums Kunst zu erfahren. Ein reguläres Kunststudium ist im Alter meist nicht ideal: Sie müssten sowohl die Aufnahmeprüfung mit Kunstmappe bestehen, später strenge Abgabefristen für Ihre Werke einhalten und würden unter Konkurrenzdruck stehen. Das Senioren- und Gasthörer-Studium hingegen zielt auf die Bedürfnisse von Senioren ab: Sie werden altersgerecht betreut und können Ihr Studium individuell anpassen, ohne an Studienordnungen gebunden zu sein. Die Kunsthochschulen mit dem Angebot Seniorenstudium Kunst stellen in der Regel keine besonderen Anforderungen an ihre Seniorenstudenten. Da es meist jedoch eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern geben kann, sollten Sie auf die Anmeldefristen achten. Zur Immatrikulation als Seniorenstudent sind folgende Schritte erforderlich: Wichtig: In der Regel ist für das Seniorenstudium Kunst weder ein Abitur noch eine Aufnahmeprüfung (Kunstmappe) erforderlich! An über 50 deutschen Hochschulen ist ein Seniorenstudium möglich. Folgende Hochschulen haben sich durch ihre künstlerisches Angebot besonders hervorgetan: Wichtig: Wenn Ihre Wunschuniversität kein spezielles Seniorenstudium anbietet, dann lassen Sie sich bitte nicht davon abschrecken und erkundigen Sie sich nach der Option als Gasthörer an den Vorlesungen teilzunehmen. Es gibt einen Vielzahl an Methoden und Herangehensweisen Ihre Kreativität als Senior zu fördern, wieder zu aktivieren oder auch zum ersten Mal zu wecken, wenn Sie bislang sich noch gar nicht mit Kunst beschäftigt haben: Viele Volkshochschulen und Kunstvereine bieten vormittags und nachmittags Kunstunterricht speziell für Senioren an. In einer Gruppe Gleichgesinnter können Sie kreativ werden: Lernen Sie Acrylfarbe kennen und malen Sie wie Monet. Entdecken Sie den Zauber der Technik Aquarell und tauchen Sie in die Landschaftsmalerei ein, vielleicht auch während eines Kreativurlaubs? Arbeiten Sie mit Holz und Stein unter Anleitung eines Bildhauers. Werden Sie kreativ mit Ton und stellen Sie Keramiken her. Verewigen Sie Ihre Umgebung künstlerisch in Ihren Fotografien. Seniorenkurse und Seniorenstudiengänge sind der optimale Einstieg in eine neue Kunstrichtung für alle 50plus. Wie prägte seine Biographie das Schaffen von Amedeo Modigliani? Wie unterscheiden sich Früh- und Spätgotik? Wer war eigentlich der Blaue Reiter? Warum ist Egon Scheele so umstritten? In der Bibliothek Ihrer Heimatstadt finden Sie eine große Auswahl an Kunstliteratur und Kunstbänden, um sich diesem Thema auch von der theoretischen Seite her zuwenden zu können. In Ihrer Stadt gibt es das eine oder ander Kunstmuseum? Sie werden überrascht sein, wieviel unterschiedliche Möglichkeiten der Interpretation ein Kunstwerk zulässt. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Kunstpädagogen durch die Ausstellung führen und erfahren Sie viel zu den Hintergründen der ausgestellten Exponate. Fast jedes Museum hat einen Förderverein, der besonders Kunstinteressierten ein Forum zum Austausch und vertieften Kunstgenuss gibt. Nehmen Sie an Sonderführungen und -vorträgen teil und lernen Sie gleichgesinnte Senioren kennen, die im Alter kreativ sein möchten. Wir sind von Kunst umgeben, oft ohne dessen bewusst zu sein. Welche bekannten Künstler lebten in Ihrem Stadtviertel? Begeben Sie sich auf Entdeckungstour! Was wissen Sie über die Stadtarchitektur in Ihrer Nachbarschaft? Machen Sie sich auf den Weg, erforschen Sie die künstlerischen Spuren anderer und werden Sie selbst kreativ: Zeichnend, malend oder mit dem Fotoapparat können Sie selbst Ihre Umgebung kreativ interpretieren. Ja, Sie können auch noch mit 50 Jahren in die Künstlersozialkasse einzahlen. Allerdings nur unter der Voraussetzung des § 1 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG): Sobald Sie eine Rente aus Ihrem vorherige Berufsleben beziehen (Zahlungen der gesetzlichen Rentenversicherung oder Kammerversicherungen), können und müssen Sie nicht mehr in die Künstlersozialkasse einzahlen, selbst wenn Sie gewerbsmäßig Künstler sind, indem Sie zum Beispiel Ihre Kunst verkaufen. Wir haben Ihnen eine Liste renommierter Akademien zusammengestellt. Bestellen Sie noch heute und völlig unverbindlich einen Katalog mit Informationen zu den Studienkursen für Senioren. Sie werden vom vielfältigen Angebot überrascht sein. Dieser Service ist natürlich kostenfrei für Sie! Wann ist es zu spät für eine Karriere als Künstler?
Kunst als perfektes Betätigungsfeld für Menschen ab 60 Jahren:
Kann ich mit 60 Jahren noch ein Kunststudium beginnen?
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um im Alter noch Kunst studieren zu können?
An welchen Universitäten kann ich im Alter noch Kunst studieren?
Wie fördere ich meine Kreativität im Alter?
Besuchen Sie Seniorenkurse in Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Töpfern oder Aquarell
Lesen Sie sich in Ihrer Städtischen Bücherei oder Universitätsbibliothek ein
Nehmen Sie als Senior an Museumsführungen teil
Engagieren Sie sich im Alter in einem Förderkreis einer Kunstinstitution
Entdecken Sie Ihre Umwelt neu aus der Perspektive der Kunst
Kann man im Alter noch in die Künstlersozialkasse einzahlen?
Seniorenstudium Kunst: Wo bekomme ich Informationen?
Fernschulen - unsere Empfehlungen für Sie
Diese großen Fernschulen bieten die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich die aktuellen Studienführer zu bestellen, die Sie gemütlich zuhause bei einer Tasse Tee oder einem Glas Wein vergleichen können:Fernschule Warum hier studieren? Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!